zur ReservierungK prijavi

Vortrag / Predavanje Kursnummer / Številka: E-249/2023 Bereich / Kategorija: Natur / Narava KursleiterIn / Vodja tečaja: Ing. Johannes Tomic, Dr. Eva Erhart, Gerald Dunst, Dr. Martin Grassberger Kontakt: Kopeinig Jože

Symposium: Klimawandel als Chance?

Symposium zum Beitrag der Landwirtschaft gegen den Klimawandel durch den Humus-Aufbau unserer Böden und deren konkrete Bewertung als CO2-Speicher

Der Klimawandel trifft unsere Gesellschaft und besonders die Landwirtschaft ganz massiv.
Gibt es dabei aber auch Chancen für die Landwirtschaft? Kann die Landwirtschaft einen Beitrag zum
Klimaschutz leisten?
Ja, sie kann, und sie kann es auch sehr deutlich, ihren Beitrag leisten und damit nicht nur sich,
sondern auch der Gesellschaft einen großen Dienst erweisen.

Wir wollen diesem Thema einen ganzen Tag Platz geben und Perspektiven erarbeiten: Es ist uns gelungen,
3 großartige Referent/inn/en zu gewinnen, die derzeit bei diesem Thema zu den ganz großen Expert/inn/en in Österreich gehören:



Vormittag: 9.30 -12 Uhr

Dr.in Eva ERHART / Bioforschung Austria

Die Geschäftsführung der Bioforschung Austria mit Sitz in Wien hat ein Humusbilanzierungsmodell entwickelt, mit dem man die CO2-Bindung anhand seiner Fruchtfolge,
den Zwischenfrüchten und den Ein- und Abträgen von organischem Material (Mist,
Kompost, …) wissenschaftlich bewerten und feststellen kann.


Gerald Dunst / Ökoregion Kaindorf

Bereits seit den 1990er Jahren beschäftigt sich Gerald Dunst mit dem Boden, der Kompostierung und dem Humusaufbau, hat die Firma Sonnenerde gegründet und mit der Arbeitsgruppe "ÖKOREGION KAINDORF" die erste Organisation ins Leben gerufen, die durch die Zusammenführung von Landwirten und Wirtschaft auf der Basis sachverständigenbasierter Humusbewertungen den Humusaufbau in die Bindung von CO2 umlegt und damit den Bauern bereits Geld für diese Leistung auszahlt.

Diskussion und Erarbeiten weiterer Schritte

Mittagspause mit Bio-Schmankerl: 12–13.30 Uhr


Nachmittag: 13.30–15.30 Uhr

Dr. Martin Grassberger / Arzt und Anthropologe

Univ.-Prof. Mag. Dr. Dr. Martin Grassberger ist Arzt und Anthropologe mit Diplomen in Umweltmedizin und Ernährungsmedizin sowie Ausbildung zum landwirtschaftlichen Facharbeiter. Sein Interesse gilt v. a. der Humanökologie, den vielfältigen Interaktionen des Menschen mit seiner Umwelt, insbesondere der Ernährung und deren Bedeutung
für Gesundheit und Krankheit. Grassberger ist Autor zahlreicher Publikationen.
Sein Buch "Das leise Sterben" wurde in Österreich Wissenschaftsbuch des Jahres 2020 in der Kategorie Naturwissenschaft/Technik. Zuletzt erschien "Das unsichtbare Netz des Lebens: Wie Mikrobiom, Biodiversität, Umwelt und Ernährung unsere Gesundheit bestimmen". Im Jänner 2024 erscheint sein neues Buch "Regenerativ – Aufbruch in ein neues ökologisches Zeitalter".

Diskussion und Erarbeiten weiterer Schritte



Moderation:
ÖR Ing. Johannes Tomic
BIOHOF TOMIC Eberndorf/Dobrla vas


Anmeldung: bis 30.10.2023 im Kath. Bildungshaus Sodalitas
Für die Organisation: Josef Kopeinig


Veranstalter:
Bildungshaus Sodalitas
KIS Kmečka izobraževalna skupnost/
Bäuerliche Bildungsgemeinschaft Südkärnten
BIO AUSTRIA Kärnten

Katoliški dom prosvete - Katholisches Bildungshaus A-9121 Tainach/Tinje Probsteiweg/Proštijska pot 1

zur ReservierungK prijavi

Vortrag / Predavanje Kursnummer / Številka: E-249/2023 KursleiterIn / Vodja tečaja: Ing. Johannes Tomic, Dr. Eva Erhart, Gerald Dunst, Dr. Martin Grassberger Kontakt: Kopeinig Jože

inkl. Mittags-Bio-Menü€ 35,00 Pensionspreise inkl. Nächtigung / Penzionske cene z nočitvijo: VP / Polni penzion:€ 63,00 HP (Mittagessen) / Polpenzion (s kosilom):€ 52,00 HP (Abendessen) / Polpenzion (z večerjo):€ 48,00 EZ-Zuschlag / Doplačilo za enoposteljno sobo:€ 8,00

zur ÜbersichtK pregledu